Wie oft sollte eine Unterhaltsreinigung durchgeführt werden?

Wie oft sollte eine Unterhaltsreinigung durchgeführt werden?

Egal, ob zu Hause, in Büroräumen oder Praxen – eine professionelle Unterhaltsreinigung sorgt für eine hygienisch saubere Umgebung.
Doch wie oft sollte eine professionelle Unterhaltsreinigung durchgeführt werden, damit Viren, Keime und Bakterien keine Chance im Alltag haben?
In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, für wen eine Unterhaltsreinigung sinnvoll ist, wie oft sie durchgeführt werden sollte und welche Vorteil sie mit sich bringt.

Was bedeutet Unterhaltsreinigung?

Unter einer Unterhaltsreinigung versteht man die regelmäßige Reinigung von privaten sowie gewerblichen Räumlichkeiten und Objekten. Dabei werden in der Regel alle Oberflächen, Möbel, Böden und Sanitäranlagen von Staub und Verschmutzungen befreit sowie der Abfall entsorgt.

Professionelle Unterhaltsreinigung: Für wen ist diese sinnvoll?

Eine professionelle und regelmäßig durchgeführte Unterhaltsreinigung ist besonders sinnvoll für gewerbliche Kunden wie Unternehmen und Betriebe, die einen sauberen und gepflegten Eindruck hinterlassen möchten. Aber auch für Arbeitgeber, die die Gesundheit ihrer Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden, Besucher und Lieferanten an erster Stelle setzen und auf eine hygienisch saubere Atmosphäre am Arbeitsplatz und der Umgebung achten.

Ebenso gibt es eine Vielzahl von Orten, an denen aus gesundheitlicher, aber auch ästhetischer Sicht zu jedem Zeitpunkt ein gewissere Hygienestandard eingehalten werden muss. Dazu zählen etwa

  • Arztpraxen,
  • öffentlichen und medizinischen Einrichtungen,
  • Einkaufszentren,
  • Bildungseinrichtungen sowie
  • Flughäfen und Bahnhöfe

Aber auch für Privathaushalte kann eine regelmäßige Unterhaltsreinigung durchaus sinnvoll sein. Ganz gleich, ob Einzelpersonen, Wohngemeinschaften, Paare oder Familien: Wenn wenig Zeit für regelmäßige Reinigungsaufgaben da ist oder Unterstützung bei der Pflege größerer Haushalte benötigt wird, entlastet Sie eine regelmäßige Reinigung durch einen Dienstleister in Ihrem Alltag.

Unterhaltsreinigung: Wie oft sollte diese durchgeführt werden?

Je mehr Menschen sich täglich in den Bereichen und Räumlichkeiten aufhalten, desto schneller entstehen Verschmutzungen, welche Bakterien, Keime und Viren verbreiten und übertragen können.

Deshalb sollte vor allem in hoch frequentierten Bereichen eine tägliche professionelle Unterhaltsreinigung durch geführt werden.

In ruhigeren und weniger frequentierten Bereichen kann dagegen eine wöchentliche oder gar monatliche Unterhaltsreinigung ausreichend sein.

Um besser einzuschätzen, wie oft eine Unterhaltsreinigung durchgeführt werden soll, berücksichtigen wir als professionelle Gebäudereinigung in München folgende Faktoren, an denen auch Sie sich orientieren können:

  • Größe und Art des Objekts
  • Nutzungshäufigkeit und Zustand der Räumlichkeiten
  • Gesetzliche Vorgaben und Hygienestandards
  • Spezifische Anforderungen und individuelle Bedürfnisse
  • Kundenbudget und Reinigungskosten

Je nach Vereinbarung und Reinigungsplan erfolgt die professionelle Unterhaltsreinigung dabei in der Regel in festen Intervallen – etwa täglich, wöchentlich oder monatlich – wobei die genauen Reinigungsleistungen individuell an den jeweiligen Kunden angepasst werden.

Welche Tätigkeiten die Unterhaltsreinigung in den meisten Fällen umfasst und welche Zusatzoptionen Sie haben, lesen Sie auch in unserem Artikel Was ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung?.

Welche Vorteile bietet eine professionelle Unterhaltsreinigung?

Eine professionelle Unterhaltsreinigung sorgt nicht nur für ein sauberes Arbeitsumfeld und hygienische Sauberkeit in den eigenen vier Wänden, sondern bietet auch viele weitere Vorteile:

  • Professionelles Erscheinungsbild

Insbesondere in Büros oder Geschäftsräumen trägt Sauberkeit zu einem positiven Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern bei.

  • Pflege und Vorsorge

Ihre Räumlichkeiten regelmäßig reinigen zu lassen, beugt tiefgreifenden Verschmutzungen vor, die andernfalls womöglich eine aufwendigere und kostenintensivere Sonderreinigung erforderlich machen könnten.

  • Optimierung am Arbeitsplatz

Unter anderem laut einer Untersuchung in den Niederlanden wirkt sich ein höheres Maß an wahrgenommener und gemessener Sauberkeit positiv auf die Produktivität von Mitarbeitenden. Das liegt, wie es scheint, vor allem daran, dass sie sich in einer sauberen und aufgeräumten Umgebung wohler fühlen, was zu einer allgemein höheren Arbeitszufriedenheit und so zu besseren und schnelleren Ergebnissen führt.

Aber auch Kunden, Geschäftspartner, Besucher oder Lieferanten fühlen sich in einem hygienisch sauberen Umfeld in der Regel wohler.

  • Weniger Krankheitsfälle

Durch professionelle Unterhaltsreinigungen sowie ggf. Desinfektion werden Keime, Bakterien und Viren regelmäßig entfernt, was das Risiko von Krankheiten und deren Ansteckung reduziert.

  • Werterhalt von Immobilien und Ausstattung

Eine Unterhaltsreinigung schützt Böden, Möbel und andere Oberflächen vor Abnutzung und erhöht die Lebensdauer vieler Materialien.

MClean24: Professionelle Unterhaltsreinigungen in München

Sie sind auf der Suche nach einer zuverlässigen Gebäudereinigungsfirma in München und Umgebung, um eine professionelle Unterhaltsreinigung durchführen zu lassen?

Unsere Reinigungsexperten von MClean24 sind jederzeit für Sie erreichbar. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenloses und unverbindliches Angebot!

Jetzt Anfrage senden

Wie lange dauert eine Büroreinigung?

Wie lange dauert eine Büroreinigung?

Um das Arbeitsumfeld sauber zu halten, setzen eine Vielzahl von Unternehmen auf externe Dienstleister, welche die Räumlichkeiten im Zuge einer Büroreinigung reinigen.

Doch wie lange dauert eine solche Reinigung und wie kann die Dauer langfristig reduziert werden?

In diesem Beitrag gehen wir genauer auf die Faktoren ein, die die Dauer einer Büroreinigung beeinflussen, geben Beispiele aus der Praxis und sprechen Empfehlungen aus, wie oft gereinigt werden sollte, um langfristig den Zeitaufwand und damit verbunden die Kosten niedrig zu halten.

Wie lange sollte man für eine Büroreinigung einplanen?

Wie lange eine Büroreinigung dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • der Größe des Büros,
  • der Anzahl der Reinigungskräfte,
  • der Art der zu reinigenden Flächen,
  • dem Verschmutzungsgrad und
  • der Häufigkeit der Reinigungen.

Aber auch die Art, wie die Büroräume genutzt werden, wie viele Sanitäranlagen es gibt und wie groß die Kaffeeküche(n) ist/sind, spielt eine Rolle bei der Einschätzung.

Da alle Büroräumlichkeiten jedoch individuell sind, lässt sich im Vorfeld oft nur schwer eine genaue Dauer und damit ein verbindlicher Preis festlegen, ohne alle Details zu kennen.

Nachfolgend haben wir für Sie jedoch Richtwerte, mit denen Sie selbst eine erste Einschätzung für Ihre Unternehmensräumlichkeiten vornehmen können.
Gerne beraten wir Sie natürlich auch unverbindlich zu einer Büroreinigung in München.

Richtwerte für die Dauer der Büroreinigung

Kleinere Büros (bis 50 m²)
Reinigungsleistungen: Regelmäßige Unterhaltsreinigung (mehrmals pro Woche)
Zeitaufwand: je ca. 1 bis 2 Stunden

Mittelgroße Büros (100 bis 500 m²)
Reinigungsleistungen: Regelmäßige Unterhaltsreinigung (mehrmals pro Woche)
Zeitaufwand: je ca. 3 bis 5 Stunden

Wichtig: Bei diesen Zeitangaben handelt es sich um allgemeine Richtwerte, welche je nach Verschmutzungsgrad und zusätzlichen Leistungen wie hinzu gebuchter Glasreinigung oder Treppenhausreinigung variieren können.

Eine Empfehlung: So oft sollten Büros gereinigt werden

Wie lange eine Büroreinigung dauert, hängt oft auch davon ab, wie regelmäßig sie durchgeführt wird. Durch häufigere Reinigungen lässt sich der Reinigungsaufwand in der Regel deutlich reduzieren. Doch wie oft ist oft genug?

Tägliche Reinigung: Für stark frequentierte Büros

Büros, in denen viele Mitarbeiter arbeiten und/oder in welchem Sie viele Kunden empfangen, sollten idealerweise täglich einer professionellen Büroreinigung in Form einer Unterhaltsreinigung unterzogen werden.

Dabei werden neben dem Boden auch Oberflächen, Sanitäranlagen und Küchenbereiche gereinigt, die schnell verschmutzen. Welche Leistungen genau in einer Büroreinigung inkludiert sind, lesen Sie in unserem Artikel Was gehört zu einer Büroreinigung?.

Wöchentliche oder zweiwöchentliche Reinigung: Für weniger stark frequentierte Büros und Bereiche

Ruhigere Büros und Bereiche mit weniger Mitarbeitenden oder geringem Kundenverkehr können im Vergleich seltener gereinigt werden, ohne dass dabei die Sauberkeit leidet. In einigen Fällen ist eine wöchentliche oder sogar zweiwöchentliche Reinigung oft ausreichend.

Dies betrifft vor allem Büroräume wie Archiv- oder Lagerräume, in denen die Arbeitsbereiche weniger genutzt werden und keine täglichen Besucherströme vorherrschen. Je nach Nutzung kann auch eine zweimal wöchentliche Reinigung sinnvoll sein.

Weitere Empfehlungen zur Orientierung, wie häufig eine Büroreinigung erfolgen sollte, finden Sie auch in unserem Artikel Wie oft müssen Büros gereinigt werden?.

Büroreinigung: Wie oft müssen Büros gereinigt werden?

Büroreinigung: Wie oft müssen Büros gereinigt werden?

Ein sauberes Büro schafft nicht nur eine angenehme Arbeitsatmosphäre, sondern sorgt auch dafür, dass sich sowohl Mitarbeitende, Kunden als auch Geschäftspartner wohlfühlen. Doch wie oft sollte das Büro gereinigt werden, um hohe Hygienestandards zu gewährleisten, spezifischen Branchenanforderungen gerecht zu werden und ebenso alle individuellen Bedürfnisse zu erfüllen?

Und was sagt das Gesetz dazu?

In diesem Artikel gehen wir auf die Gesetzeslage ein, geben eine erste Orientierung, wie oft Büroräume gereinigt werden sollten, und erklären, wann welche Art der Büroreinigung angebracht ist.

Büroreinigung: Unternehmen in der Pflicht

Arbeitnehmende haben laut Gesetz das Recht auf ein sauberes Arbeitsumfeld, um gesund zu bleiben. Die regelmäßige Büroreinigung fällt daher unter die gesetzliche Schutzpflicht des Arbeitgebers.

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verpflichtet Unternehmen diesbezüglich dazu, die Arbeitsumgebung den hygienischen Erfordernissen entsprechend zu reinigen sowie Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu Gefährdungen führen können, (sind) unverzüglich zu beseitigen (§ 4 Abs. 2 ArbStättV).

Welche Bereiche müssen professionell gereinigt werden?

Laut einem Gerichtsurteil des Rheinland-Pfälzischen Landesarbeitsgerichts in Mainz (Az.: 9 Sa 427/08) haben Arbeitgeber einen rechtlichen Anspruch auf eine regelmäßige Büroreinigung in allen Bereichen. Denn auch in Abfalleimern, in der Kaffeeküche und im Meetingraum lauern Keime und Bakterien, die krank machen können.

Das gesamte Büro muss somit regelmäßig gereinigt werden, damit angemessene Hygienebedingungen gewährleistet werden, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Sie suchen erfahrene und verlässliche Reiniger für Ihre Büroräumlichkeiten? Gerne beraten wir Sie zu einer Büroreinigung in München.

Eine Orientierung: Wie oft sollten Büros gereinigt werden?

Wie oft eine professionelle Büroreinigung durchgeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem etwa von

  • der Anzahl der Mitarbeitenden,
  • der Art der im Büro ausgeführten Tätigkeiten sowie
  • der branchenspezifischen Hygienestandards.

Um eine optimale Reinigungslösung für Ihr Büro oder Ihre Büroräume zu finden, sollten Sie daher alle Gegebenheiten und Anforderungen genau berücksichtigen. Nachfolgend bieten wir Ihnen jedoch allgemeine Richtwerte, um die Reinigungshäufigkeit besser einzuschätzen:

  • Sichtreinigung: 5-7x wöchtlichlich

Wie der Name schon sagt, werden hier nur die sichtbaren Teile des Büros von Schmutz befreit und oberflächlich gereinigt, um den täglichen Hygienestandard in den Büroräumlichkeiten aufrechtzuerhalten. Das umfasst u. a. Kaffeeflecken, Mülleimerinhalte und andere akute Verschmutzungen. Oft kann diese Reinigung auch von den Mitarbeitenden selbst durchgeführt werden.

  • Unterhaltsreinigung: 1-7x wöchentlich

Zu festgelegten Zeiten werden hierbei auch nicht sichtbare Bereiche der Räumlichkeiten sowie die Böden und Elektronikgeräte von Staub und Schmutz befreit. Je nach Verschmutzung kann hier auch nochmal in verschiedene Leistungen unterteilt werden, wie etwa

  • 3x wöchentlich: Schreibtische, Böden, Flure, die Kaffeeküche und Sanitäranlagen reinigen sowie
  • 1x wöchentlich: Regale und Schränke wischen sowie den Kühlschrank reinigen.

Die Unterhaltsreinigung wird dabei in der Regel von professionellen Dienstleistern übernommen, die meist früh morgens oder nach Feierabend tätig sind, um das Büro gründlich zu reinigen.

Welche Leistungen genau in einer regelmäßigen Büroreinigung inkludiert sind, lesen Sie in unserem Artikel Was gehört zu einer Büroreinigung?

  • Grundreinigung: Ein- bis zweimal im Monat

Neben der regelmäßigen Unterhaltsreinigung ist auch eine regelmäßige gründlichere und umfangreichere Grundreinigung erforderlich, um hartnäckige Verschmutzungen und schwer zugängliche Bereiche zu reinigen.

  • Sonderreinigung: Nach besonderen Ereignissen

Für die Aufräum- und Reinigungsarbeiten nach Betriebsfeiern, geschäftlichen Events, Renovierungen oder Umbauten kann eine umfangreichere Sonderreinigung erforderlich sein. Diese ist somit nicht im normalen Reinigungsplan enthalten und wird je nach Bedarf einmalig durchgeführt.

Reinigungsplan: Die Individuelle Reinigungslösung

Da jedes Büro unterschiedliche Anforderungen hat, empfiehlt sich ein flexibler und jederzeit individuell anpassbarer Reinigungsplan. Gerade in Büros mit wechselnder Auslastung oder hybridem Arbeitsmodell können angepasste Intervalle – beispielsweise eine Reinigung zweimal wöchentlich in normal frequentierten Bereichen sowie einer täglichen Reinigung in stark genutzten Zonen – eine sinnvolle Reinigungslösung sein.
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten einer professionellen Büro- und Gebäudereinigung in München.

Was darf eine Grundreinigung kosten?

Was darf eine Grundreinigung kosten?

Eine professionelle Grundreinigung ist wichtig für Privat- sowie Geschäftsräume, um ein gewisses hygienisches Niveau an Sauberkeit aufrechtzuerhalten. Doch was darf eine Grundreinigung eigentlich kosten und wie werden dabei die Preise berechnet?
In diesem Artikel gehen wir genauer auf die Kosten hinter der gründlichen Reinigungsart, nach welchen drei Berechnungsmodellen die Preisgestaltung funktioniert und welche Faktoren die Höhe der Kosten beeinflussen, ein und verraten, wie Sie einen seriösen und passenden Anbieter für sich und Ihr Vorhaben finden.

Was versteht man unter einer Grundreinigung?

Eine Grundreinigung ist eine intensive Reinigungsmaßnahme, bei der Oberflächen, Böden und schwer zugängliche Bereiche gründlich und ausführlich gereinigt werden. Im Gegensatz zur Unterhaltsreinigung, welche regelmäßig durchgeführt wird, umfasst die Grundreinigung dabei eine tiefgehendere und umfangreichere Reinigung, bei der nicht nur sichtbarer Schmutz, Staub und Verunreinigungen, sondern auch auf den ersten Blick leicht übersehbare Verschmutzungen entfernt werden.

Welche Leistungen genau in einer Grundreinigung enthalten sind und wie diese professionell und gründlich von uns als Reinigungsfirma in München und Umgebung abläuft und durchgeführt wird, erfahren Sie im Blogartikel: „Was gehört zu einer Grundreinigung?„.

Wo und in welchen Fällen wird eine Grundreinigungen durchgeführt?

Egal, ob Ihre Räume längere Zeit ungenutzt waren, es sich um eine Messie-Wohnung handelt oder nach einem Event wie einer Firmenfeier mal richtig sauber gemacht werden müssen – wir sind für Sie da! Unsere Grundreinigungen sind ideal für alle Arten von Räumlichkeiten, egal ob privat oder gewerblich genutzt.
Wir sorgen dafür, dass alles wieder blitzblank wird!

Unsere Einsatzbereiche:

  • Großraum- und Einzelbüros sowie Home-Offices
  • Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Krankenhäuser und Arztpraxen
  • Hotels und Pensionen
  • uvm.

Wir kümmern uns darum, dass Sie sich in Ihren Räumen wieder rundum wohlfühlen!

Wie viel kostet eine professionelle Grundreinigung?

Die Kosten einer professionell durchgeführten Grundreinigung sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Größe des zu reinigenden Objekts oder dem gewünschten Reinigungsumfang.

In der Praxis gibt es dabei drei gängige Abrechnungsmodelle zur Preisgestaltung:

  1. Abrechnung nach Stunden

    zwischen 20 bis 35 Euro pro Stunde

    Hierbei wird die Arbeitszeit des Reinigungspersonals in Rechnung gestellt. Diese Abrechnung ist besonders dann sinnvoll, wenn der Aufwand schwer einzuschätzen ist oder unvorhergesehene zusätzliche Arbeiten erforderlich sind.

  2. Abrechnung nach Quadratmetern

    zwischen 3 bis 10 Euro pro Quadratmeter

    Bei dieser Methode wird der Preis pro Quadratmeter festgelegt. Diese Abrechnungsart eignet sich vor allem für größere Flächen, bei denen der Reinigungsaufwand besser kalkulierbar ist. Die Kosten pro Quadratmeter hängen dabei in der Regel jedoch auch vom Verschmutzungsgrad und den spezifischen Anforderungen des Objekts sowie des Kunden ab.

  3. Abrechnung nach Pauschalpreis

    Bei einem Pauschalpreis wird vorab ein Festbetrag für die gesamte Reinigung vereinbart. Diese Option bietet eine klare Kostentransparenz und eignet sich gut für standardisierte Reinigungen, bei denen der Aufwand im Vorfeld genau eingeschätzt werden kann.

    Je nach Anbieter können auch Kombinationen dieser Abrechnungsmodelle vorkommen, um den individuellen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden.

    Tipp:
    Es ist daher empfehlenswert, vorab mehrere Angebote einzuholen und das Preis-Leistungs-Verhältnis zu vergleichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Grundreinigung?

Die Kosten einer Grundreinigung werden unter anderem von den nachfolgenden Faktoren beeinflusst:

  • Verschmutzungsgrad
    Je stärker die Verschmutzung, desto aufwendiger und zeitintensiver ist die Reinigung.
  • Flächengröße
    Die Größe der Fläche spielt bei der Preisgestaltung eine wichtige Rolle und wirkt sich auf die benötigte Zeit sowie eingesetzte Ressourcen aus.
  • Art der Räume
    Unterschiedliche Räume stellen unterschiedliche Anforderungen an die Reinigung. Unter anderem Badezimmer, Küchen sowie hochfrequentierte Bereiche bedürfen oft spezieller Reinigungsmittel und -techniken, wodurch die Kosten zusätzlich steigen können.
  • Regionale Unterschiede
    Je nach Region können die Preise für eine Grundreinigung unterschiedlich in ihrer Höhe ausfallen.
  • Zusatzleistungen
    Spezielle Zusatzleistungen wie die Pflege von besonderen Bodenbelägen können ebenfalls die Gesamtkosten erhöhen. Aber auch spezielle Reinigungsmittel oder Equipment können zusätzliche Kosten verursachen.
  • Individuelle bzw. spezifische Anforderungen
    Kundenwünsche wie der Wunsch nach ökologischen und nachhaltigen Reinigungsmitteln, flexible Arbeitszeiten und damit nur schwer planbare Reininungseinsätze oder besondere Hygienestandards fließen ebenfalls in die Kostenberechnung ein.
    Bevor Sie eine Grundreinigung in Auftrag geben, sollten Sie aufgrund der zahlreichen Faktoren deshalb am besten immer einen detaillierten Kostenvoranschlag einholen, der auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Objekts und die individuellen Anforderungen des Kunden abgestimmt ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite!

Checkliste: So finden Sie den richtigen Anbieter für eine Grundreinigung

Um das richtige Reinigungsunternehmen für eine Grundreinigung auszuwählen, gibt es verschiedene Anhaltspunkte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die Ihnen dabei helfen, den passenden Anbieter zu finden:

  1. Referenzen und Kundenbewertungen
    Überprüfen Sie die Reputation der Reinigungsfirma, welche Sie beauftragen möchten, indem Sie Kundenbewertungen auf verschiedenen Bewertungsportalen lesen und entsprechende Referenzen recherchieren. Ein seriöser Anbieter sollte über positive und echte Rückmeldungen von zufriedenen Kunden verfügen.
  2. Vertragsdetails
    Achten Sie vor Vertragsschluss auf die genauen Vertragsbedingungen. Der Vertrag sollte klar festlegen, welche Leistungen im Detail erbracht werden, einschließlich der zeitlichen Intervalle und der genauen Art der Reinigung. Vergewissern Sie sich, dass alle wesentlichen Punkte verständlich, deutlich und transparent definiert sind.
  3. Kostenvoranschlag einholen und versteckte Kosten vermeiden
    Um unerwartete Ausgaben zu vermeiden, fordern Sie vorab einen detaillierten Kostenvoranschlag an und klären alle Fragen rund um die anfallenden Kosten der gewünschten Grundreinigung.
  4. Individuellen Reinigungsplan erstellen
    Erstellen Sie gemeinsam mit der Reinigungsfirma einen individuellen Reinigungsplan, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Ein maßgeschneiderter Plan stellt sicher, dass alle Ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden und die Reinigung Ihren Erwartungen entspricht.
  5. Reinigungsergebnis kontrollieren
    Nach Abschluss der Grundreinigung sollten Sie das Reinigungsergebnis gründlich überprüfen. Achten Sie darauf, dass alle vereinbarten Leistungen vollständig und zu Ihrer Zufriedenheit erbracht wurden.
    Sollten Sie Mängel oder Unvollständigkeiten feststellen, reklamieren Sie diese umgehend beim Anbieter. Ein guter Dienstleister wird sich umgehend um eine Nachbesserung kümmern.

Mclean24: Ihr Ansprechpartner für eine professionelle Grundreinigung

Sie sind auf der Suche nach einer Gebäudereinigungsfirma in München und Umgebung für eine professionelle Grundreinigung? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung inkl. Kostenvoranschlag!

 

Jetzt unverbindlich anfragen

Was gehört zu einer Grundreinigung?

Was gehört zu einer Grundreinigung?

Eine Grundreinigung ist weit mehr als nur das übliche Putzen – sie ist die umfassende Pflege Ihrer Räumlichkeiten und sorgt dafür, dass auch die hartnäckigsten und versteckten Verschmutzungen beseitigt werden.

Doch was genau gehört zu einer Grundreinigung und wie läuft sie ab?

In diesem Artikel erfahren Sie, welche spezifischen Reinigungsleistungen sie umfasst, wie eine professionelle Durchführung abläuft und mit welchen Kosten Sie bei einer Grundreinigung rechnen müssen.

Was ist eine Grundreinigung?

Eine professionelle Grundreinigung ist eine besonders gründliche, intensive und umfangreiche Reinigungsart, die über eine normale und regelmäßig durchgeführte Unterhaltsreinigung hinausgeht.

Dabei werden in der Regel sämtliche Oberflächen und Bereiche eines Raumes bzw. Objekts berücksichtigt und somit nicht nur die sichtbaren, sondern auch die versteckten Verschmutzungen gereinigt.

Ebenso im Fokus stehen bei der Grundreinigung aber natürlich auch die Flächen, die durch den täglichen Gebrauch besonders beansprucht werden, wie Teppiche, Polster und Vorhänge. Hier werden hartnäckige Verschmutzungen und tiefsitzende Ablagerungen entfernt, die mit der regelmäßigen Unterhaltsreinigung möglicherweise nicht vollständig beseitigt werden können.

Die Grundreinigung sollte deshalb in regelmäßigen Zeitabständen, wie etwa alle 6 Monate, durchgeführt und ergänzend zur regelmäßigen Unterhaltsreinigung eingeplant werden, damit Ihre Umgebung auch wirklich tiefenrein sauber ist und bleibt.

Grundreinigung: Welche Leistungen sind enthalten?

Eine von uns durchgeführte professionelle Grundreinigung in München umfasst in der Regel folgende Leistungen:

  • Gründliche Reinigung aller Oberflächen (Wände, Decken, Fenstern)
  • Reinigung von Einrichtungsgegenständen (Möbeln, Schreibtisch, Stühlen)
  • Tiefenreinigung der Sanitäranlagen (Toiletten, Waschbecken, Duschen)
  • Intensive Bodenreinigung (je nach Belag: Dampfreinigung, Polieren)
  • Entfernung von Flecken (Teppichen und Polstermöbeln)
  • Küchenreinigung (Herd, Backofen, Kühlschrank oder Fliesen)
  • Entfernung von Schmutz und Staub – auch aus schwer zugänglichen Bereichen (Heizkörper oder Lüftungsschächte)
  • Desinfektion und Reinigung von Lichtschaltern, Türgriffen und anderen häufig berührten Oberflächen
  • Reinigung von Lampen, Steckdosen und Elektrogeräten
  • Entfernung von Schimmel, Gerüchen, Schadstoffen und anderen Verunreinigungen
  • Reinigung von Glasoberflächen (Fensterreinigung & Glasreinigung sowie Fensterrahmen und Fensterbänken)

Auf Wunsch bieten wir natürlich auch darüber hinaus verschiedene Reinigungsleistungen, um Ihren und den Bedürfnissen Ihres Objekts gerecht zu werden.

 

Jetzt mehr über unsere Reinigungsleistungen erfahren

 

Wie läuft eine professionelle Grundreinigung ab?

Eine professionelle Grundreinigung verläuft in mehreren strukturierten Schritten und beginnt in der Regel mit einer Besichtigung der Räumlichkeiten durch das Reinigungsunternehmen. Dabei wird der Verschmutzungsgrad beurteilt und ein individueller Reinigungsplan erstellt, der die zu reinigenden Flächen, für Sie passende Uhrzeiten, zu verwendende Materialien sowie geeignete Reinigungsmittel berücksichtigt.

Im nächsten Schritt werden vor Beginn der Grundreinigung alle Flächen vorbereitet, indem Möbel und Gegenstände vorübergehend verschoben, entfernt oder abgedeckt werden, um für das Reinigungspersonal einen ungehinderten Zugang zu ermöglichen.

Dabei werden auch Sicherheitsvorkehrungen, wie das Anbringen von Schildern oder Absperrungen getroffen, um Unfälle während der Reinigungsarbeiten zu vermeiden.

Die eigentliche Reinigung beginnt daraufhin, indem der grobe Schmutz und Staub von allen Oberflächen entfernt wird. Anschließend erfolgt die Nassreinigung, bei der Böden, Wände und andere Oberflächen mit speziellen Reinigungsmitteln und Maschinen gründlich gereinigt werden.

Besondere Materialien wie Teppiche, Polster oder Fließen werden zudem auf Wunsch mit speziellen Verfahren gereinigt, beispielsweise durch Shampoonieren oder gründliche Behandlung von Fliesenfugen. Auch schwer zugängliche Bereiche wie Heizkörper, Lüftungsschächte oder Stellen hinter Möbeln, sowie oft übersehene Bereiche wie Steckdosen, Lichtschalter und Türgriffe erhalten dabei ebenfalls eine besondere Aufmerksamkeit.

Nach der Reinigung werden Böden, insbesondere Hartböden wie Parkett oder Stein, durch Polieren noch auf Hochglanz gebracht und geschützt. Empfindliche Materialien wie Holz oder Leder erhalten hingegen eine andere Pflegebehandlung, bei der schützende Pflegemittel aufgetragen werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sie in optimalem Zustand zu halten.

Professionelle Reinigung: Was kostet eine Grundreinigung?

Da manche Reinigungsfirmen Pauschalpreise anbieten, während andere nach Quadratmetern oder Stunden abrechnen und dabei verschiedene Leistungen inkludieren, lassen sich die Kosten für eine Grundreinigung nur schwer vergleichen.

Hinzu kommt, dass die Preise ebenso von verschiedenen Faktoren wie dem Grad der Verschmutzung, der Größe der zu reinigenden Fläche und dem gewünschten Leistungsumfang abhängen. Aber auch die Region und individuelle Wünsche in Bezug auf Zusatzleistungen spielen eine Rolle bei der Preisgestaltung.

Es empfiehlt sich daher, verschiedene Anbieter zu vergleichen und am besten einen zu wählen, der Ihnen einen kostenlosen Kostenvoranschlag erstellt. So wissen Sie genau, welche Kosten auf Sie zukommen.

Weitere Informationen über die Kostenfaktoren, Preisbeispiele sowie eine Checkliste, um den passenden Anbieter zu wählen, finden Sie unter unserem Blogartikel: „Was darf eine Grundreinigung kosten?

Mclean24: Jetzt Grundreinigung beauftragen

Sie sind für eine professionelle Grundreinigung auf der Suche nach einer zuverlässigen und seriösen Gebäudereinigungsfirma in München? Kontaktieren Sie uns jetzt und wir beraten Sie gerne kostenlos über unser umfangreiches Leistungsangebot.

 

Jetzt unverbindlich anfragen

Was gehört zu einer Büroreinigung?

Was gehört zu einer Büroreinigung?

Egal, ob Bürokomplexe, Firmengebäude, Großraumbüros oder private Büros – mit einer Büroreinigung sorgen Sie für eine gründliche Reinigung Ihrer Räumlichkeiten, sodass sich Angestellte, Kunden, Geschäftspartner und Besucher wohlfühlen können.

Dieser Artikel beschäftigt sich deshalb mit dem Thema Büroreinigung, ihren Vorteilen und welche Leistungen diese Reinigungsart umfasst, wie viel Zeit sie in Anspruch nimmt und in welchen Intervallen sie am besten durchgeführt werden sollte.

Welche Vorteile bringt eine regelmäßige Büroreinigung für die Arbeitsumgebung?

Eine regelmäßige Büroreinigung sorgt für eine saubere und hygienische Arbeitsumgebung, in der sich Ihre Mitarbeiter wohlfühlen und produktiv arbeiten können. Zudem trägt ein sauberer Arbeitsplatz zu einem positiven Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern bei, was das Unternehmensimage stärkt.

Professionelle Reinigung: Was gehört zu einer Büroreinigung?

Eine Büroreinigung umfasst mehrere Leistungen, die sich je nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Kunden unterscheiden können.

Zu den klassischen Leistungen unserer Büroreinigung in München zählen jedoch unter anderem:

  • Staubsaugen und Böden wischen
  • Reinigen von Küchenbereichen und sanitären Anlagen
  • Beseitigen von Staub und Verschmutzungen von Möbeln
  • Reinigen von Fenstern und Glasflächen (Fensterreinigung & Glasreinigung), Türen und Kontaktflächen
  • Entleeren von Mülleimern und Abfalltonnen

Je nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden und dem gemeinsam erstellen Reinigungsplan kann eine Büroreinigung aber auch Zusatzleistungen enthalten wie das Entstauben und Reinigen von PCs, Monitoren, Notebooks, Telefonen und weiteren elektronischen Geräten sowie das Reinigen von Teppichen und Polstermöbeln uvm.

Wie lange dauert eine Büroreinigung?

Die Gesamtzeit einer professionell durchgeführten Büroreinigung wird von verschiedenen Faktoren und den Anforderungen des Kunden beeinflusst. Dazu zählen etwa

  • die Größe des Büros,
  • die Art der zu reinigenden Flächen,
  • der Verschmutzungsgrad sowie
  • der Umfang der Reinigungsarbeiten.

Während sich kleinere Büros bis zu 50 m² in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden gründlich reinigen lassen, erfordern mittelgroße Büros mit einer Fläche von mehr als 100 m² etwa 3 bis 5 Stunden. Bei Räumlichkeiten mit einer Größe von mehr als 500 m² kann hingegen mit einer Reinigungszeit von ungefähr 6 Stunden und mehr gerechnet werden.

Besonders stark frequentierte Bereiche und Teppichböden können die Zeit einer Büroreinigung zudem zusätzlich verlängern, da hier eine intensivere Reinigung und Pflege benötigt wird.

Ebenfalls kann sich die Reinigungszeit durch Zusatzleistungen wie die Reinigung von elektronischen Geräten, die Desinfektion von Oberflächen oder die Pflege von Möbeln verlängern.

Wie oft muss eine Büroreinigung erfolgen?

Das Zeitintervall einer Büroreinigung richtet sich nicht nur nach den bereits genannten Faktoren und Anforderungen des Kunden, sondern auch nach der Anzahl der Angestellten, der Art der ausgeführten Tätigkeiten und den jeweiligen hygienischen Standards.

Bei stark frequentierten Büros, die täglich von einem hohen Personenaufkommen genutzt werden und in welchen bestimmte Bereiche intensiv genutzt werden, wird jedoch eine tägliche Reinigung empfohlen.

Für ruhigere Räumlichkeiten, die weniger stark genutzt werden, ist hingegen eine wöchentliche oder gar zweiwöchentliche Büroreinigung oft ausreichend. Alternativ kann bei einer sehr mittleren Nutzung natürlich auch zweimal pro Woche oder eine andere Lösung in Betracht gezogen werden.

Wann und für wen lohnt sich eine Büroreinigung?

Eine Büroreinigung lohnt sich insbesondere für Unternehmen mit hohem Kundenverkehr oder wenn viele Mitarbeiter beschäftigt werden. Aber auch für Firmen, die Wert auf ein professionelles Erscheinungsbild legen oder besondere gesetzliche Hygieneanforderungen erfüllen müssen, ist eine regelmäßige Reinigung von Vorteil.

Mclean24: Jetzt Büroreinigung beauftragen

Sie haben Interesse an einer professionellen Büroreinigung und suchen nach einer Gebäudereinigungsfirma in München und Umgebung? Kontaktieren Sie uns und wir erstellen Ihnen nach einem kostenlosen Beratungsgespräch ein unverbindliches Angebot.

 

Jetzt unverbindlich anfragen

Die Bedeutung von regelmäßiger Gebäudereinigung in München

Die Bedeutung von regelmäßiger Gebäudereinigung in München

Wenn Immobilien nicht richtig gepflegt werden, können sie schnell an Wert und Ansehnlichkeit verlieren. Ohne regelmäßige Gebäudereinigung verkommen Fassaden und Innenräume, und das einst repräsentative Erscheinungsbild verblasst. Dies kann nicht nur den Wert der Immobilie mindern, sondern auch einen schlechten Eindruck bei Besuchern und potenziellen Käufern hinterlassen.

In diesem Artikel gehen wir deshalb näher auf die Bedeutung einer regelmäßigen Gebäudereinigung in München ein und welche Vorteile diese Reinigungsart bietet.

Warum eine regelmäßige Gebäudereinigung?

Eine regelmäßige Gebäudereinigung (Unterhaltsreinigung) ist besonders wichtig, um ein dauerhaft ansprechendes und einladendes Umfeld zu schaffen, indem sich Besucher, Kunden, Angestellte und Bewohner wohlfühlen. Neben der Einhaltung höchster Hygienestandards und einer langfristigen Werterhaltung der Immobilie bietet eine regelmäßige Gebäudereinigung zudem zahlreiche weitere Vorteile.

Die Vorteile einer regelmäßigen Gebäudereinigung

Eine regelmäßige Gebäudereinigung bietet Vorteile, die weit über die normale Entfernung von Schmutz hinausgehen.

Nachfolgend die wichtigsten Vorteile einer regelmäßigen Gebäudereinigung im Überblick:

Gesundheit und Hygiene

  • Effektive Beseitigung von Bakterien, Viren und Krankheitserreger
  • Reduziert das Risiko von Krankheiten und Infektionen

Ästhetik und Eindruck

  • Sorgt für ein professionelles und gepflegtes Arbeitsumfeld
  • Positiver erster Eindruck bei Besuchern und Kunden
  • Stärkung des Unternehmensimages

Werterhaltung der Immobilie

  • Erhalt und Schutz von Baumaterialien
  • Vermeidung von teuren Reparaturen und Renovierungen
  • Verlängerung der Lebensdauer der Immobilie

Steigerung von Produktivität und Wohlbefinden

  • Verbesserung des Arbeitsumfeldes
  • Steigerung der Konzentration und Effizienz der Mitarbeiter
  • Positive Auswirkung auf die Gesamtleistung des Unternehmens

Welche Leistungen fallen unter eine regelmäßige Gebäudereinigung?

Die regelmäßige Gebäudereinigung umfasst verschiedene Leistungen, die an die spezifischen Anforderungen rund um das Gebäude und die individuellen Bedürfnisse des Kunden flexibel angepasst werden können.

Meist enthält die regelmäßige Gebäudereinigung jedoch folgende Leistungen:

  • Entstauben von Oberflächen und Möbeln
  • Staubsaugen und Wischen der Böden
  • Desinfektion stark frequentierter Bereiche
  • Reinigung von Sanitäranlagen
  • Auffüllen von Verbrauchsmaterialien (z. B. Seife, Papierhandtücher)
  • Reinigung von Fenstern und Glasflächen (Fensterreinigung & Glasreinigung)
  • Säuberung von Treppenhäusern und Eingangsbereichen (Treppenhausreinigung)
  • Pflege von Gemeinschaftsbereichen wie Küchen und Aufenthaltsräumen
  • Müllentsorgung

Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei oft stark frequentierte Bereiche wie Eingangsbereiche, Treppenhäuser, Sanitäranlagen und Gemeinschaftsräume, da diese meist von stärkeren Verschmutzungen betroffen sind.

Wie oft sollte eine Gebäudereinigung durchgeführt werden?

Wie oft eine Gebäudereinigung durchgeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie

  • der Art und Umgebung des Gebäudes,
  • der Nutzung und
  • den individuellen Anforderungen des Kunden.

In Büroräumen und stark frequentierten Bereichen wie Eingangsbereichen, Küche oder Sanitäranlagen kann etwa eine tägliche Reinigung notwendig sein, während in privaten Wohngebäuden eine wöchentliche Reinigung ausreichen kann.

Preise: Was kostet eine regelmäßige Gebäudereinigung?

Die Kosten für eine professionelle Reinigung durch ein Reinigungsunternehmen variieren je nach Umfang der Reinigung, der Größe des Gebäudes und den individuellen Anforderungen des Kunden. Es empfiehlt sich jedoch in jedem Fall, mehrere Angebote von verschiedenen Reinigungsfirmen einzuholen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Gerne erstellen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.

 

Jetzt unverbindlich anfragen

Welche anderen Leistungen werden von einer Reinigungsfirma angeboten?

Eine professionelle Reinigungsfirma bietet oft eine Vielzahl von Reinigungsdiensten an, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören oft etwa die Unterhaltsreinigung, wozu auch die regelmäßige Gebäudereinigung zählt, bei der regelmäßig Aufgaben wie Staubsaugen, Wischen und das Reinigen von Sanitäranlagen durchgeführt werden. Zudem gibt es die Firmenreinigung, die speziell auf Büro- und Geschäftsräume ausgerichtet ist, einschließlich der Reinigung von Arbeitsplätzen, Konferenzräumen und Gemeinschaftsbereichen.

Aber auch Fensterreinigungen und andere Leistungen stehen oft zur Wahl, sodass in einem individuellen Putzplan gemeinsam festgelegt werden kann, welche Reinigungen erfolgen sollen.

Darüber hinaus bieten viele Reinigungsfirmen auch spezialisierte Dienste wie Grundreinigungen, Teppich- und Polsterreinigungen, Baufeinreinigungen nach Renovierungsarbeiten und Baustellenarbeiten sowie Sonderreinigungen an. All diese Leistungen tragen am Ende dazu bei, dass Ihre Immobilie gut gepflegt bleibt und ihren Wert langfristig erhält.

Mclean24: Jetzt Gebäudereinigung beauftragen

Sie suchen eine professionelle Reinigungsfirma für eine regelmäßige Gebäudereinigung in München und Umgebung? Kontaktieren Sie uns jetzt und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot inklusive kostenlosen Kostenvoranschlag.

 

Jetzt unverbindlich anfragen

Was ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung?

Was ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung?

Es gibt viele verschiedene Arten der Reinigung, um Räume und Gebäude hygienisch sauber zu halten. Doch worin unterscheiden sich diese?

In diesem Artikel schauen wir uns die Unterhaltsreinigung etwas genauer an und erklären, welche Tätigkeiten sie umfasst, vergleichen die Unterschiede zur Grundreinigung und erläutern, welche Reinigungsarbeiten normalerweise nicht unter eine Unterhaltsreinigung fallen.

Was versteht man unter einer Unterhaltsreinigung?

Unterhaltsreinigung bezeichnet die regelmäßige und systematische Reinigung von Gebäuden und Räumlichkeiten. Dabei kann es sich zum Beispiel um Bürokomplexe, Privatwohnungen und Häuser, Praxisräume, Behörden oder aber auch öffentliche Einrichtungen handeln.

Die Unterhaltsreinigung erfolgt dabei in der Regel täglich, wöchentlich oder monatlich und wird an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden angepasst.

Welche Tätigkeiten gehören zur Unterhaltsreinigung?

Eine Unterhaltsreinigung umfasst typischerweiser die klassischen Aufgaben einer regelmäßigen Reinigung, die dazu beitragen, um das Wohn- oder Arbeitsumfeld konstant hygienisch und sauber zu halten. Dazu zählen etwa folgende Tätigkeiten:

  • Aufräumen von Wohn- und Arbeitsbereichen
  • Gründliche Reinigung der Küche (Abwischen von Oberflächen, Reinigung der Spüle und ordnungsgemäße Müllentsorgung)
  • Staubsaugen und Wischen aller Bodenbeläge
  • Umfassende Reinigung von sanitären Einrichtungen (Toilette, Badewanne, Dusche, Spiegel und Waschbecken)
  • Abwischen und Desinfizieren von Möbeln und Oberflächen, u. a. auch von Schreibtischen und Monitoren
  • Reinigung von Fenstern, Fensterbänken sowie Türen, Türrahmen und Griffen
  • Auffüllen von Verbrauchsmaterialien wie Seife, Papierhandtüchern und Toilettenpapier
  • Leeren und Säubern von Papierkörben und Abfallbehältern

Was genau ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung?

Während es sich bei einer Unterhaltsreinigung um eine kontinuierliche und routinemäßige Reinigung von Räumlichkeiten handelt, umfasst die Grundreinigung eine besonders gründliche und umfangreiche Reinigung, welche in der Regel spezielle Reinigungsmittel, Techniken, Werkzeuge sowie Ausrüstungen erfordert.

Diese Reinigungsart ist demnach noch einmal intensiver, ausführlicher und reinigt auch die Bereiche, die bei einer normalen Unterhaltsreinigung nicht berücksichtigt werden.

Eine Grundreinigung ist aus diesem Grund zum Beispiel insbesondere dann wichtig, wenn Sie als Mieter ein Mietobjekt optimal an den Vermieter zurückübergeben möchten oder als Vermieter das Mietobjekt langfristig im bestmöglichen Zustand erhalten und für zukünftige Mieter attraktiv halten wollen.

Aber auch Büroräume, Praxen und Privathaushalte können professionell grundgereinigt werden. In der Regel wird eine Grundreinigung dabei alle 6 Monate durchgeführt und kann ergänzend zur Unterhaltsreinigung in Anspruch genommen werden.

Dabei umfasst die Grundreinigung meist folgende Tätigkeiten:

  • Gründliche Reinigung aller Oberflächen (Wände, Decken, Fenstern)
  • Intensive Bodenreinigung (je nach Belag: Dampfreinigung, Polieren)
  • Tiefenreinigung der Sanitäranlagen (Toiletten, Waschbecken, Duschen)
  • Reinigung von Einrichtungsgegenständen (Möbeln, Schreibtisch, Stühlen)
  • Entfernung von Flecken auf Teppichen und Polstermöbeln
  • Küchenreinigung (Herd, Backofen, Kühlschrank oder Fliesen)
  • Entfernung von Schmutz und Staub – auch aus schwer zugänglichen Bereichen (Heizkörper oder Lüftungsschächte)
  • Desinfektion und Reinigung von Lichtschaltern, Türgriffen und häufig berührten Oberflächen
  • Reinigung von Lampen, Steckdosen und Elektrogeräten
  • Entfernung von Schimmel, Gerüchen, Schadstoffen und anderen Verunreinigungen
  • Reinigung von Glasoberflächen wie Fenstern, Fensterrahmen und Fensterbänken

Was gehört nicht zur Unterhaltsreinigung?

Eine gründliche Reinigung und Müllentsorgung nach einem Firmenevent oder einer gesellschaftlichen Veranstaltung würde beispielsweise nicht mehr unter die Leistungen einer Unterhaltsreinigung fallen.

In solch einem Fall würde vielmehr eine Sonderreingung durchgeführt werden, da diese Reinigungsarbeiten in der Regel umfangreicher ausfallen und nach bestimmten Situationen und Anforderungen durchgeführt werden.

Ebenso sind zusätzliche Leistungen wie Dachrinnen- und Kellerreinigung, Veranstaltungsreinigung, Fassadenreinigung, Reinigung von Außenbereichen und Außenanlagen, Parkhaus-, Tiefgaragen- und Treppenhausreinigung sowie die Reinigung von Fahrstühlen und Rolltreppen oft nicht in der regulären Unterhaltsreinigung enthalten.

Mclean24: Jetzt Reinigung anfragen

Sie sind auf der Suche nach einer zuverlässigen Gebäudereinigung in München und Umgebung? Kontaktieren Sie uns jetzt und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

 

Jetzt Anfrage senden